sounds only

Woche 25-30 / 16.06. - 27.07.08

"20 Jahre Inventionen" CD VI
Inventionen - Berliner Festival Neuer Musik
Veranstaltet vom Berliner Künstlerprogramm des DAAD und dem Elektronischen Studio der TU Berlin

01. Edgar Barroso / ODD / 2006 / 10:35
02. Mario Verandi / Comme un jeu des images / 2006/ 13:00
03. Paul Wilson / Through the Rain / 2006 / 11:59
04. Ricardo Climent / Woodpeckers / 2005 / 09:06
05. Vladimir Djambazov / The Secret Life of a Snare Drum / 2005 / 10:52
06. Ludger Brümmer / Glasharfe / 2006 / 19:01

Edgar Barroso / ODD / 2006 / 10:35
Commissioned by the DAAD for the Inventionen 2006 Festival, ODD was conceived based on the SMS tools, which are a set of techniques and software implementations for the analysis, transformation and synthesis of musical sounds, developed by Xavier Serra an his team at MTG (Music Technology Group). The textures of the piece are built from “residual” components which after a process of constant transpositions create very dense no-pitch sound masses. In a sense, ODD is a trio, having three recognizable sound sources, a violin, a set of percussions and a female voice, which are surrounded and interrupted by this residual, permanently moving textures. The spacialization of sound was founded on the geometrical concept of odd functions that are symmetric with respect to the origin, meaning that its graph remains unchanged after rotation of 180 degrees about the origin. The work´s structure is based on four clear moments defined mainly by its background sonic textures, in its internal construction it is also the result of selecting graphic information given by the SMS analysis and subjectively interpret it as a “score” of the incoming musical events. ODD used the SMS tools as a “prism” that can disperse a “light” (sound) wave.
www.edgarbarroso.net

Mario Verandi / Comme un jeu des images / 2006/ 13:00
During the years 2002 and 2004 I made sound recordings in an Italian style opera theater built in the 1900´s in San Nicolás (Buenos Aires) . My interest in this theater stems from the fascinating sounds produced by some scenographic machinery that has not been replaced since the old times. For example, the mechanisms that put up and down the front curtain and move wooden scenery. I also made recordings of old seats and doors, of an old metal staircase, of parts of the wooden stage and of wardrobes and drawers in the changing rooms.
In 2005 I created a hörspiel using these sound recordings without making much manipulation of the material. For the creation of Comme un jeu des images, I wanted to take the same sound material to a more musical abstract level. My aim was to move from the original theater sounds towards abstract textures generated through computer processing and manipulation. The composition process consisted in the combination of particular rhythms, timbres and textures to construct a musical continuum of sound images. The piece ends with a short fragment from the opera Manon Lescaut by Puccini which was recorded on a 1940´s vinyl. This opera was performed in the Gala opening in this theater in August 1908. It was the first performance that this theater "saw and heard".
Comme un jeu des images is dedicated to Folkmar Hein.
www.marioverandi.de

Paul Wilson / Through the Rain / 2006 / 11:59
From my living room window there is a fantastic panorama of The Mourne Mountains in County Down, Northern Ireland. Sleive Donard, Named after Domangard, a holy man who built a prayer cell on the mountain's summit, is the tallest of the mountains in this range and stands out and dominates the others in the horizon.
After breaking my ankle in an accident I had to spend quite a bit of time at home recuperating and I faced this horizon every day. The view of the Mournes was not always clear to me and, for the most part, the rain and clouds obfuscated the undulations and crests to varying extent across the mountain expanse. My memories of walking in the forest at the foot of the Mournes, particularly when I could not see them clearly, helped me to escape the boredom and claustrophobic frustration of my living room prison. In my remembered and sometimes imagined places I explored the mountain terrains as easily as the memories of those landscapes entered my thoughts. Through the rain is fuelled by this dream-like state of being in and travelling though a remembered or imagined place. During the composition of the work, walking and moving around were things that were beyond my ability and therefore sounds that encapsulate kinetic energy were at the forefront of my mind.
www.paulwilson.ie

Ricardo Climent / Woodpeckers / 2005 / 09:06
On the 9th of November, 1989, the so called Wall-woodpeckers hammered and knocked down the Berlin Wall. Since then, politicians, philosophers and artists have analysed the consequences and the impact of this action on Berliners. This music work provides a unique opportunity for the Wall to express its own version of the facts.
A sonic discourse made with chisels, screwdrivers, hammers and cheers surrounded the DDR like thousands of speakers in a circle. East and West are sonically represented as contrasting music materials which attempt several ways of integration throughout the piece. 332 samples of the ‘Wall’ no longer than 1500 milliseconds are being collaged into
multiple forms, convolved and transformed. They are merged together with a sustained timbre made of synthetic sounds (physical models of circular plates designed by Stefan Bilbao). This music scenario conforms a pallet of gestures which sonically describes the euphoria, intensity and fears of the night of the fall of a Wall, which 16 years later is still alive in many Berliners’ minds.
Wall Woodpeckers was entirely created at the Elektronischen Studios, Technical University of Berlin, thanks to Folkmar Hein and his team.
www.electro-acoustic.com

Vladimir Djambazov / The Secret Life of a Snare Drum / 2005 / 10:52
Zusammen mit der Welt des traditionellen Klanges, wahrgenommen als "Musik", entdeckt das nahe Mikrophon auf einem tieferen dynamischen Niveau einen überraschend vielseitigen und dynamischen parallelen Mikrokosmos der Klänge: eine vollblutige und vielgestaltige Gemeinschaft der diskreten und nicht so diskreten "Parasitengeräusche„, die unvermeidbar das tägliche Leben der Musikinstrumente - und der Gegenstände überhaupt - begleiten. Das ist die Welt, aus der das Klangmaterial für stammt. Mit empfindlichen Mikrophonen, innerhalb und außerhalb einer kleinen Trommell positioniert, wurde eine
Vielzahl von Klängen aufgenommen: im Sinne der unbewussten Klangerzeugung kaum hörbare Klänge wie das versehentliche Berühren der Fädern, Klopfen auf Metall, Kratzen usw., sowie Geräuschen, Ergebnisse untypischer Klangerzeugung, wie Zupfen, Reiben mit Fingern, Handflächen und unterschiedlichsten Gegenständen. Anschliessend wurden alle dies Klänge im digitalen Domain weiter als unabhängigen Klangobjekte durch verschiedene Modulationsprozesse, Filtering sowie granulare Synthese verarbeitet.Gäbe sich der Zuhörer kurz der Vostellung hin, daß die Kleine Trommel auch eine Seele hat, wird er feststellen, daß The secret Life of a Snare Drum viel mehr "Theater" als "Kino für das Ohr" ist. Das einfache und trockene "Trrrr" der Kleinen Trommel hat in sich ein sehr starkes Potenzial und ziemlich bald wird aus ihm eine ganze Familie Klangobjekten generiert, die eigentlich thematisch die ganze "Story" trägt. Das Geheimleben der Kleinen Trommel ist eine kontinuerliche Erwartung und, wer weiß, vielleicht entdeckt eines Tages auch der kleine Soldat den Generalstab in seinem Ranzen?
Das Stück wurde während des Aufenthaltes als Gastkomponist des Berliner Künstlerprogramms des DAAD im April - Maj 2005 im Elektronischen Studio der TU Berlin realisert.
www.geocities.com/vlado_djambazov

Ludger Brümmer / Glasharfe / 2006 / 19:01
Eine Glasharfe ist ein Instrument, auf dem Klänge durch Anstreichen oder Anschlagen von chromatisch gestimmten Gläsern erzeugt werden.
Glas-Geräusche nehmen in der akusmatischen Musik eine zentrale Stellung ein, da sich ihr Timbre während des Erklingens vom Geräusch bis hin zu einem definierbaren Ton wandelt. Dabei reichen die Klänge von gestrichenen über angeschlagenen Klanggesten bis hin zum eindeutigen Geräusch von zerbrechendem Glas. In der Komposition „Glasharfe“ wird mit diesen unterschiedlichen Qualitäten experimentiert. Innerhalb dichter, durch algorithmische Techniken erzeugten Strukturen kann sich die Klangeigenschaft erheblich verändern. Diese Veränderungsgrade reichen an manchen Stellen sogar bis zu Metall- oder Holzklängen, obwohl es sich nur um Transpositionen der ursprünglichen Glasklänge handelt. Neben den mit Glas erzeugten Tönen sind auch Klavier- und Celestaklänge zu hören.
Beide Töne können als glasklar beschrieben werden. Neben der Klangfarbe spielt auch die Struktur eine entscheidende Rolle. Diese entsteht durch die rhythmische oder Tonhöhen-Verteilung der Klangpartikel. Zusätzlich dazu werden den Klangpartikeln räumliche Informationen zugewiesen. Dieses Werk wurde vollständig im hochauflösenden 192KHz Verfahren hergestellt. Schon bei der Aufnahme der Klänge wurden spezielle Hochfrequenzmikrofone verwendet. Zusätzlich bietet die hohe Auflösung von 192KHz den Vorteil, dass man die Klänge ohne den Verlust von Obertönen auf- und abtransponieren kann.
„Glasharfe“ entstand als Auftrag des französischen Ministeriums für Kultur und wurde am 25 März 2006 im Salle Olivier Messiaen, INA-GRM Paris uraufgeführt, die 16-kanalige Version bei Inventionen 2006.
www.sumtone.com/lb

Die CD "20 Jahre Inventionen" CD VI ist erschienen in der Edition .
www.edition-rz.de

Das Berliner Künstlerprogramm des DAAD ist eines der international renommiertesten Stipendienprogramme für Künstlerinnen und Künstler in den Sparten Bildende Kunst, Literatur, Musik, Film sowie Tanz und Performance. Es verleiht jährlich und weltweit rund 20 Stipendien für einen meist einjährigen Aufenthalt in Berlin sowie mehrere Kurzstipendien. Die Namen der rund 1000 ehemaligen Gäste belegen eindrucksvoll den Qualitätsanspruch des Programms. Von Beginn an definierte sich das Berliner Künstlerprogramm als ein Forum des künstlerischen Dialoges, der die kulturregionalen und allemal die politischen Grenzen überschreitet. Wirksam und lebendig wird dieses Forum durch die Arbeiten und die Präsenz der Künstler in der Stadt, durch die jährlich rund 100 Veranstaltungen, die das Berliner Künstlerprogramm gemeinsam mit seinen Gästen in Berlin und andernorts durchführt, und nicht zuletzt durch die international zusammengesetzten Jurys der vier Sparten, die über die Stipendienvergabe entscheiden. In der Sparte Musik war die Stipendienvergabe von Beginn an darauf ausgerichtet, international bekannte Komponisten einzuladen, die dem früher eher konservativen Musikleben Berlins innovative Anstöße geben konnten. In den 1960er und 1970er Jahren waren dies u.a. John Cage und Morton Feldman, in den 1980er Jahren kamen zunehmend Komponisten hinzu, die die jeweils neuesten Ansätze in der elektroakustischen Musik und im Performance-Bereich vertraten wie der Kanadier Gordon Monahan. Um den Gästen, die durch ihre oft experimentelle Arbeit schwer in das Berliner Konzertleben zu integrieren waren, Aufführungsmöglichkeiten zu geben, wurde 1982 das Festival "Inventionen" gemeinsam mit dem Elektronischen Studio der Technischen Universität gegründet. Schwerpunkte dieses Festivals sind die elektroakustische Musik, multimediale Performances, Klanginstallationen und spartenübergreifende Ausstellungen (Musik/Bildende Kunst). Begleitet werden die Aufführungen von Workshops und Symposien, wissenschaftlichen Beiträgen und Dokumentationen und umfangreichen Programmheften. Anlässlich des 20-jährigen Jubiläums startete der DAAD eine eigene CD-Reihe, die die Highlights der Inventionen-Festivals dokumentiert. Mit der Technischen Universität, an der der DAAD auch die „Edgard-Varèse-Gastprofessur für Computermusik“ unterhält, verbindet das Berliner Künstlerprogramm eine langjährige intensive Zusammenarbeit. Die Komponisten elektronischer Musik des Künstlerprogramms erhalten im Studio der TU hervorragende Arbeitsbedingungen und technische Unterstützung. Auch mit den Festivals „Ultraschall“ der Berliner Rundfunkanstalten und „MaerzMusik“ der Berliner Festspiele ist das Künstlerprogramm bestens vernetzt, die regelmäßig Portraitkonzerte mit aktuellen Gästen durchführen. Die Ausstrahlung des Berliner Künstlerprogramms ist ausdrücklich nicht auf die Hauptstadt beschränkt. Durch die Zusammenarbeit mit verschiedenen Kulturinstitutionen, Museen, Literatur- und Filmfestivals entstehen bundesweite Impulse von großer Nachhaltigkeit: Viele Gäste bleiben nach ihrem Stipendienaufenthalt in Deutschland und bereichern, etwa als Professoren an Kunst- und Musikhochschulen, die kulturelle Szene, wie z.B. Robin Minard, der 1990 auf Einladung des Künstlerprogramms nach Berlin kam. Er wurde 1997 als Kompositionsprofessor an die Hochschule für Musik Franz Liszt und die Bauhaus-Universität in Weimar berufen, wo er das Studio für elektroakustische Musik (SeaM) gründete und leitet. Anliegen des Berliner Künstlerprogramms ist es, einen Freiraum des Schaffens zu bieten und die Vielfalt und Unterschiedlichkeit künstlerischer Positionen zu fördern. Es versteht sich als Plattform für einen über Europa hinausgehenden Kunst- und Kulturaustausch. Das Berliner Künstlerprogramm, 1963 von der Ford Foundation gegründet und 1964 vom Deutschen Akademischen Austauschdienst übernommen, wird überwiegend aus Mitteln des Auswärtigen Amtes und anteilig vom Berliner Senat finanziert.
www.berliner-kuenstlerprogramm.de


Hier werden Produktionen aus Archiven der Elektroakustischen Musik, wie z.B. dem Archiv der DEGEM oder dem IDEAMA- und dem DEGEM-Archiv des ZKM, dem Archiv des elektronischen Studios der TU Berlin sowie anderen internationalen Archiven und Dokumentationen elektroakustischer Kunst unter verschiedenen Aspekten präsentiert.