sounds only

Dezember 2015 - März 2016

 

Planet Xenakis

 

La Légende d’Eer (1977/78)

 

Das Stück La Légende d’Eer wurde 1977 von Iannis Xenakis als Teil seiner architektonischen multi-media Installation Le Diatope, anlässlich der Eröffnung des Centre Georges Pompidou in Paris, komponiert. Le Diatope beinhaltete eine Licht-Installation, die aus insgesamt 1600 Blitzlampen, 4 Lasern und 400 verstellbaren Spiegeln bestand. Dazu erklang das Stück La Légende d’Eer. Der hier zu hörende Stereo-Mix wurde von Gerard Pape, Direktor von Xenakis’ CCMIX Studio in Paris, auf der Basis des analogen Master-Tapes von Iannis Xenakis produziert. Ursprünglich wurde Légende d’Eer als 7-Kanal Komposition realisiert.

 

Diatope1.png

Diatope2.png

Diatope3.png

 

* Quelle Fotos: http://acousmata.com/post/536583109/the-legend-of-er

 

 

 

 

Bohor (1962)

 

Der Titel basiert auf dem mittelalterlichen Lieder-Zyklus Bohor the Outcast, über einen heldenhaften Ritter der Tafelrunde. Es ist mit einer Gesamtlänge von knapp 23 Minuten Xenakis’ erste größere elektroakustische Arbeit. Klanglich besteht das Stück aus Aufnahmen einer khen (laotische Mundorgel) sowie Fußreifen mit kleinen Glöckchen aus verschiedenen Asiatischen Ländern.

 

 

 

01       Iannis Xenakis

            La Legende d'Eer / 45:26

 

02       Iannis Xenakis

            Bohor  / 21:38

 

 

 

 

 

 

 

Eine Sendung von Julia Mihály.

 

 

 

 

 

Hier werden Produktionen aus Archiven der Elektroakustischen Musik, wie z.B. dem Archiv der DEGEM oder dem IDEAMA- und dem DEGEM-Archiv des ZKM, dem Archiv des elektronischen Studios der TU Berlin sowie anderen internationalen Archiven und Dokumentationen elektroakustischer Kunst unter verschiedenen Aspekten präsentiert.